Zum Inhalt springen

Piet-kun

WO Silber
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Piet-kun

  1. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Danke, ich werd dir ne PN schreiben wenn das Ding soweit läuft, hab gestern noch nen paar Bauteile bestellt. Uhm... das kommt drauf an. Das teuerste ist mit 18 Euro das Display, leider konnt ich nichts günstigeres finden das meinen wünschen entsprochen hat. Falls jemand einen Vorschlag hat, immer her damit, es mus bei 3.3V laufen, sollte <1mA verbrauchen, beleuchtbar sein, maximal 6mm dick mit Beleuchtung, maximal 60x47mm mit möglichst großer Auflösung und Sichtbereich. Schaun wir mal, ich möcht das selbst wissen. Gaaaanz grobe und nach oben gerundete Preise. Display: 18 Microcontroller mit Board: 7 Mikro und Kleinkram dafür: 10 Batteriehalter/Spannungsregler und Kleinkram dafür: 10 Taster/Platine/Plexiglas/Summer/: 20 Sagen wir mal grob 60 Euro für ein Stück mit grundfunktion, geht ja eben nur drum zu testen wie gut das mikro funktioniert
  2. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Falls ich ein paar Dinger zusammenschuster, würd sich wer finden dem ich eins schicken kann zum ausgiebig testen? Ich denk mehr als eins, maximal zwei sind nich im sparschwein drin aber wenn ich die wieder zurück bekomme würd ich wem eins schicken. Alternativ könnt ihrs auch behalten wenn ich den Materialpreis dafür bekomm. Aber nur ein testmodell im plexiglas-sandwich Gehäuse.
  3. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Die Idee ist, das jeder das Teil einfach programmieren kann, deshalb ein µC der nativ Arduino IDE kompatibel ist. Der SamD21 ist (wie die Kinetis) ein 32 Bit Cortex mit 48Mhz, der einzige Grund warum ich den erstmal nicht verwende, weil ich kein Programmiergerät für das Modell habe. ;^^ Preislich liegt der bei ~5 Euro pro Stück, der nächst vergleichbare Kinetis bei 4 Euro, beides Digikey Preise. Das ist in großen Stückzahlen ein beachtlicher unterschied, aber in diesem fall komplett vernachlässigbar
  4. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Schweren Herzens habe ich mich für einen Prozessor entschieden auf dem das erste Testmodell basieren soll. Ein AtMega32U4, viel zuwenig Programmspeicher aber der nächst größere den ich eigentlich nutzen will (Atmel SAMD21) würde erstmal zuviel arbeit mit sich bringen. Die Grundfunktionen sollte hoffentlich alle damit machbar sein. Zumindest hat das Ding damit erstmal ne USB Schnittstelle ohne noch mehr Bauteile zu brauchen.
  5. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Danke für das Angebot! Ich denke nicht das sich viele Leute finden werden die sowas haben wollen aaaaaber... beim Design habe ich im Hinterkopf das man das ding in ner kleinen Serie fertigen könnte, aber mehr als "Bausatz". Das macht das ganze unnötig schwer aber irgendwas ist immer. Die Platinen werden einseitig bestückt, alles reflow fähig, nur bei dem Summer bin ich mir gerade nicht sicher, er ist auf jeden fall nicht waschbar, zumindest war die Schallöffnung nicht abgeklebt. Display und Taster sind bisher THT im 2.54er Raster und sehr einfach von Hand zu löten. Mein größtes Problem an der Sache ist, ich bin nen Hardware junge und hasse programmieren, aber da es open source sein muss... vielleicht findet sich ja wer
  6. Richtig umständlich kann man es natürlich auch machen Jede Bewegung vom Schützen wird aufgezeichnet. Overhead Kamera mir IR Sendern, GPS, NFC oder sonstiges. Da gibt es einige fertige Systeme die indoor genutzt werden auf messen um personenstandorte festzuhalten. Jeder bekommt eine am Tagesanfang syncronisierte Uhr und ein eigenes Mikro oder Körperschallsensor an den Gürtel mit kleinem WiFi modul und am Tagesende kannst genau auswerten wann welcher schütze wo geschossen hat. Dazu bekommt jeder RO nen kleinen Handempfänger der auf der Range die aktuellen Daten der Lane abrufen kann vom Server. Hört sich einfacher an als es ist, sollte sich aber absolut machen lassen
  7. Es geht weniger darum einfach etwas zusammen zu schustern das "irgendwie" die Zeit stopt wenn es knallt, das hab ich in 5 minuten zusammengebraten Es geht mir darum eine Schaltung zu erstellen die das Signal der Elektretkapsel sauber konditioniert mit einem ordlichen SN Verhältnis das zweifellos zulässt zu erkennen wann ein Schuss gefallen ist ohne dreckige spielereien in der software zu machen. Es ist einfach einfach 100ms nach dem ersten triggern alle weiteren Ereignisse zu ignorieren und dann zu hoffen das nächste ist wieder ein Schussknall. Hier kann man recht gut sehen was eine brauchbare Schaltung aus dem Mikrofonsignal macht, welches der Signale ist wohl besser weiter zu verarbeiten? Warum das ganze? Weil es mir spaß macht das ganze zu verstehen und ich gern bastel Als Nebenprodukt bekomm ich meinen eigenen Timer der nicht die ganzen macken hat von den Teilen die ich fertig kaufen kann, zum vielfachen preis... aber fertig kaufen kann ja jeder, wo bleibt der Spaß dabei ;^^
  8. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Keine lust was zu erzählen, aber damit man sieht das es funktioniert...
  9. Jap, einfach ein paar Messungen machen ist das einfachste. Freitag geht es auf den Schießstand, ich hoffe nur ich finde da ne stunde Ruhe um das durchzutesten. Unser Stand ist zur Zeit nicht benutzbar also muss ich mich wo anders einmieten und hoffen das man mich nicht zu komisch anschaut und wieder wegschickt Oszilloskop, Notebook, USB Interface, Kabel und so weiter ist halt ein recht großer Aufwand aber da komm ich nicht drum rum. Das ganze wir ein Shot Timer, primär erstmal für die standard BDS Fallplatten Disziplinen aber daraus kann auch einfach ein IPSC timer gemacht werden. Hier hab ich einen anderen Thread dafür aufgemacht, das ganze hatte ne weile Pause
  10. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Nudenn, meine ursprüngliche Schaltung arbeitet doch besser als gedacht, also bleibe ich dabei. Simulation als grober Richtwert: http://imgur.com/ZKB1U62
  11. Eh, wir reden nur aneinander vorbei. Ich brauche eine unkomprimierte Aufnahme von dem was aus einem Elektretkapsel gepeistem nicht invertierendem OPamp kommt um das in LTSpice zu importieren damit ich einige Filter simulieren kann. Mit "vollem Sprektrum" meine ich, keine gefilterten Frequenzen des Signals durch codecs. Die Kapsel wird im späteren gebraucht immer im gesättigtem bereich arbeiten, ich brauche nur das original signal. Ursprünglich wollte ich ohne clipping damit ich das selbst simulieren kann.
  12. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Uhm... also... naja... Ich hab etwas gebraucht aber Projekt ist wiederbelebt, es gab einige Probleme die meine Frustgrenze erreicht hatten aber ein Jahr später bin ich viel schlauer und habe so einige Lösungen gefunden. Momentan beschäftige ich mich damit einen neuen Filter zu erstellen der die Signalkonditionierung komplett analog durchführt, es ist durchaus möglich das ganze digital zu machen aber ich hab mehr als nur einen Grund das ganze in Hardware und nicht Software zu realisieren. Ich werde hier weiter die großen, wichtigen Schritte posten aber wer die genauen Details möchte der muss leider Englisch sprechen und ein anderes Forum besuchen: http://www.eevblog.com/forum/projects/rip-me-a-new-one-how-bad-is-my-circuit-%28bang-o-meter%29/ Ich werde demnächst mit Meßgerät zum Schießstand watscheln, ein paar Aufnahmen machen und dann weiter am Filter arbeiten. Zwischendrinn mache ich mir gedanken wie das ganze in ein schönes Gehäuse passt. Das schöne ist, ich kann die Audioaufnahmen direkt in die Simulation laden, das spart enorm Arbeit.
  13. Mhm... das ist keine schlechte Idee, danke! Nach etwas nachdenken bin ich zum Schluss gekommen das clipping kein Problem ist, die fertige schaltung arbeitet eh mit clipping also brauche ich nur das volle frequenz spektrum. Ich werd wohl die Grundschaltung aufbauen und das Notebook mit auf den schießstand schleppen
  14. Hallo! Ich bin auf der suche nach einer Tonaufnahme einer 22er und Großkaliberwaffe. Dabei gibt es einen Haken, beide sollten nicht clippen, nicht gefiltert sein und jetzt kommt das größte Problem, das richtige SPL Verhältnis zueinander haben. Das heisst, beide mit der gleichen verstärkung/dämpfung aufgenommen sein damit man den unterschied in der lautstärke "hören" kann. Im endeffekt soll das ganze in LTSpice importiert werden um ein paar Audioschaltungen zu simulieren. Grüße, Peter
  15. Aber es ist keine picatinny schiene, nudenn... der eine sagt das, der andere dies. Dann lassen wirs halt...
  16. Darauf hatte ich bewusst geachtet, es ist ja kein Picatinny. Eine Pic Schiene würde ein Problem sein.
  17. Hallo! Auf meinen Ruger GP100 würde ich gerne diese Schiene montieren: http://www.jackweigand.com/Ruger-GP100-Scope-Mounts-No-Drill.html Natürlich finde ich das ding nirgends lokal zu bestellen aber das ist nicht das Problem. Ich hätte jemanden der mir sowieso bald ein Paket aus den USA schickt das nix mit waffen zu tun hat. Nun würde es sich anbieten wenn sie einfach die Schine in den USA kauft und mir mit in das Paket stopft. Der import nach deutschland sollte ja kein Problem sein, aber... Darf eine Privatperson die Schiene einfach an mich verschicken? Das Paket kommt von privat. Das ganze ist nicht kommerziell. Das ganze ist ein Geschenk. Die Schiene kostet <100 Dollar. Die Schiene fällt soweit ich das sehen kann nicht unter ITAR Beschränkungen. Also sollte das kein Problem sein? Ich bin mir unsicher, es ist zwar sehr unwarscheinlich das es Probleme gibt aber ich möchte den Absender nicht in die bedroullie bringen. Grüße, Peter
  18. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Es muss sich wohl noch etwas geduldet werden, aber ich habe eine Ausrede... Das Display is langweilig, altmodisch schwarz/weiss aber braucht nut 0.5mA strom zum laufen. Da könnt ich jetzt auch ein TFT anschließen aber das saugt die Batterie unnötig schnell leer. OLEDs aus china sind mir leider gerad zu teuer und brauchen zu lange bis sie hier sind. Akku management, echtzeituhr, SD karte, usb interface, wlan interface, temperatur+luftfeuchtesensor, mikrofon und noch irgendwas das ich rumliegen habe kommt irgendwann noch da drann...
  19. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Heut ist ja schon Montag... keine Sorge, das Video kommt noch. Gestern hatte ich endlich den Fehler gefunden an etwas anderem an dem ich werkel, das hat dann die Zeit bisher aufgefressen
  20. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Good news, everybody! Nach meinem Durchgang bin ich mich mit meinem "Timer" noch auf dem Stand geblieben und hab geschaut ob alles so funktioniert wie es soll. Es waren nur ~250 Schuss aber jeder wurde ordentlich gezählt, keine Doppler, nix ausgelassen. Morgen entferne ich das ganze Gaffa wieder in die das Ding derzeit eingewickelt ist, löte noch einen Buzzer an und schreib den letzten rest "proof of concept" code. Dann mach ich nen kleines Video von dem Frankenstein-Timer, wollt ihr nur sehen was das ding macht oder auch was zur Theorie/Einzelteilen hören?
  21. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Nudenn, ich hab alles einmal auf mein letztes Stück lochraster zusammengebaut damit es etwas handlicher wird um es am Stand auszuprobieren. Die nächsten beiden Samstage werd ich das Ding mit zur Fallplatten-LM mitnehmen, vielleicht lässt mich die Aufsicht ja nach meinem Durchgang noch 10 minuten auf dem Stand zum ausgiebig testen.
  22. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Also, funktioniert zwar aber das ganze war mir doch nicht so ganz recht. Wenn man mal etwas ändern möchte muss man an der Schaltung Bauteile tauschen, eine alternative währe doch alles mit software auszuwerten oder ein haufen Potentiometer zu verwenden. Das ganze soll aber nicht per sampling und berechnen erfolgen und an Potis dreht man ohne zu wissen was für einen Wert sie haben. Also habe ich heute ein digitales potentiometer mit dem operationsverstärker verheiratet. Eine 357 Mag Hülse zum Größenvergleich Dadurch kann man die Hysterese, den Comparator Schaltpunkt, die Entladezeit des Kondensators und die Verstärkung mit dem Computer/Microcontroller regeln. Das ist ein MCP4461 100K I2C Potentiometer IC, da sind mehr oder weniger 4 einzelne Potis drinn die man digital ansteuern kann.
  23. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Mhm... wenn ich mir sicher bin das das alles sauber funktioniert denk ich ma drüber nach. So schaut das ganze ding aus: Im Anhang dann noch der Schaltplan dazu, der einfachheit halber regel ich nicht die Verstärkung sondern den Comparator Schaltpunkt um die Empfindlichkeit einzustellen. Für erste Versuche war das OK aber ich werd wohl den Verstärkungsfaktor einstellen müssen um die Empfindlichkeit zu regeln. Momentan ist das ja auch nur ein Haufen Kabel, das schaut wesentlich weniger beeindruckend aus wie ein fertiges Gerät mit Knöpfen und Display
  24. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Also... es scheint zu funktionieren wie geplant. Getestet mit 22, 9x19 und 357Mag aus der Kurzwaffe. Keine doppelte erfassung von Schüssen, keine ausgelassenen Schüsse, kein Problem mit Echo. Allerdings nur ein paar dutzend Schuss. Ich hab es nicht geschafft so schnell zu schießen das der Timer nicht mit kommt. Mein Abzugsfinger schafft mit der 22er KW ungefähr 6-7 Schuss in der Sekunde, die wurden alle sauber gezählt. Mit der 9x19 deutlich weniger, ich muss schließlich im Kugelfang bleiben, 357 Mag nochmal weniger. Mit dem KK Gewehr bin ich schneller aber das wollte ich nicht auch noch mitschleppen Keine Filter, das ganze sehr simpel mit einem Quad R2R Opamp. Verstärker mit Offset, Spitzenwertdetektor/Halbwellengleichrichtung, Buffer und Comparator mit Hysterese. Wenn man von dem leichten phase offset absieht ist das ganze so schnell wie es geht den Knall zeitlich zu erfassen auf dem Mikrocontroller mit einem edge triggered interrupt. Eigentlich müsste ich das Ozilloskop mit auf den Stand nehmen, mal schaun ob es einen Schießstand in der nähe gibt der mich das machen lässt...
  25. Piet-kun

    IPSC Timer DIY

    Diese Apps fürs Smartphone taugen für mich nix. Bei mir funktionieren sie nich richtig, das Handy is unhandlich, ich hasse Touchscreens, das Display ist in der Sonne miserabel zu lesen... Ein externes Display ist verdammt einfach wenn das ding erstmal so funktioniert wie es soll, war damals auch geplant und ist wieder geplant. Theoretisch geht das auch drahtlos über Wlan mit VGA Ausgang am Flachbildfernseher :-) Das mit den Bauteilen aus China ist echt dufte, man muss zwar eine Weile warten aber man bekommt das zeug echt hinterhergeschmissen. Ich hab jetzt ein komplettes Board gekauft für 12 Euro inkl. Versand. Der Chip alleine hätte mich beim Hersteller 8 Euro gekostet... Sicher, das sind entweder ICs die durch die QC gefallen sind oder fälschungen aber solange sie funktionieren... Falls sich wer beteiligen möchte, gibt es den Schaltplan per PN, bis die erste Platine fertig ist dauert das noch nen bisschen. Bis dahin, falls aus dem ganzen was wird, meld ich mich wieder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.