Zum Inhalt springen

oetzi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.743
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von oetzi

  1. vor 15 Minuten schrieb Marder:

    Der hat mit der GR überhaupt nichts mehr zu tun und zieht nur noch Selbstdarstellung durch

    Marc ist aufrecht und zeigt einfach die Fehler auf. 
    Was ist schlimm daran?
    Man kann solche Forderungen nicht einfach hinnehmen, es gibt sonst so gut wie keinen Shitstorm dagegen. 

    vor 15 Stunden schrieb callahan44er:

    Pulver mit SN? Das ist doch schon

    Echt ich habe auf den Körnchen des Pulver noch keine Nummern entdecken können und auf dem Pulver nur die Chargennummer. 
    Beim Kauf interessiert auch nur bisher die Menge und sonst nichts.

  2. vor einer Stunde schrieb Kappa:

    Egal, in welchem Zusammenhang der ursprüngliche Beitrag stand, eine Verschärfung oder Registrierung wird zu 100% auch die Pulverbesitzer und Wiederlader treffen. Warum Schieferdecker jetzt deswegen suspekt oder sonstwas sein soll, erklärt sich mir deswegen nicht.

    Genau das kann uns Wiederlader sehr hart treffen. Nachweise führen, welche Mun geladen wurde und dann noch den Verbrauch rechtfertigen. 
    Im schlimmsten Fall kommt dann die Forderung das Pulver mit Seriennummern zu versehen, macht die Sache richtig teuer. 


     

    vor einer Stunde schrieb Kappa:

    Ich verfolge seine Videos nicht regelmässig, aber mir kommt er relativ normal vor. Nicht wie jemand, der sich irgendwo reinsteigert oder ausfallend wird.

    Marc ist immer sachlich, ruhig und neutral.

  3. vor 5 Minuten schrieb PetMan:

    Da nn schau mal in Egun rein wie oft das pasisiert...." im Aúftrag für einen Schützenkollegen ohne internet " ist einer der häufigsten Sätze dort.

    Genau das wollte ich machen, unser SBine war umtragen der anderen Waffen nicht der Meinung, das es erlaubt wäre. 

     

  4. vor 10 Minuten schrieb alzi:

    dafür gibts eh kein Geld, es sei denn es ist was Besonderes und ein Sammler erbarmt sich gegen die Austragungsgebühr.

    Das es kein Geld gibt habe ich ihm klar gemacht, die LW waren ja kein Problem auf meine WBK zu bekommen. 

    vor 25 Minuten schrieb CZM52:

    Alternativ nen Büma suchen der sie nimmt. DAS ist dann halt immer ne Preisfrage

    Na die BÜMA in der Gegend habe ich mit ihm aufgesucht, da kommt der Spruch" ach gut gepflegt" aber eine 22er, die will kein Sportschütze haben.

    vor 3 Minuten schrieb erstezw:

    Es gibt auch noch die klassische Kleinanzeige in der Fachzeitschrift...

    Doch wie schauts rechtlich aus?

    Ich darf doch nicht eine Waffe anbieten, wenn Onkel XY die auf seiner WBK hat?

    Genau das ist doch der Punkt.

  5. Hall

    das Thema ist ein wenig Tricky, normal heißt es, das ich nur meine eigene EWB Waffen verkaufen / verschenken darf. Die Person welche eine Browning .22 loswerden möchte, ist ein wenig älter und hat natürlich kein Internet. 

    Somit darf ich die Waffe auch wohl nicht auf E Gun einstellen, da die nicht auf meiner WBK steht. Leider wollen unsere BÜMA keine Gebrauchwaffen, weder ankaufen noch geschenkt, sofern man nichts neues erwirbt. 

    Und der Behörde abgeben will er nicht, seine Einstellung eben.

  6. vor 10 Stunden schrieb TelliPirelli:

    Also um das mal für mich zu entwirren, egal welchen IK ein Automat benötigt um auszulösen, mein Honda hat einen Überlastschutz der ihn von seinem Aussennetz trennt wenn seine Nennleistung überschritten wird. Was im Zweifelsfall mM dasselbe ist.

    Nein leider nicht, die Zeit spielt eine Rolle:

    https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800742240_PROBE_01.pdf

    Und dabei kommt die Leitungslänge als Strombegrenzung noch mit ins Spiel. In der PDF sind nur die Ansätze drin, den beim VDE zahlt man ja für alles was die heraus bringen. 

    Das mit dem Überlastschutz des Honda geht nur wenn direkt an das Aggregat die Verbraucher mit kurzen Anschluss, jedoch sobald nur ein Verlängerungskabel oder dann die Einspeisung ins Hausnetz erfolgt, ist kein Schutz mehr vorhanden. Aus dem Grund weisen die mobilen Stromerzeuger auch kein VDE aus, denn diese sind nur mit dem Anschlusskabel des Verbraucher wie ein IT Netz, mit der Einspeisung ins Hausnetz wird dies durch den Schutzleiter und der Erdung aufgehoben. 

    Und dann lies mal die Beschreibung hier durch:

    http://www.endress-stromerzeuger.de/produkte/produktgruppen-uebersicht/zapfwellengeneratoren-25-90-kva/

    Der ist eindeutig auch für die Einspeisung ins Hausnetz zugelassen, und den gibt es zum Teil für unter 1500€ als Vorführgerät. Nennstrom 36A (EZG 25/2) und der gemessene IK wird selbst am Hausnetz mehr als eingehalten. Mein Rasentraktor Renault 551-4s schafft den locker an zu treiben.

     

     

  7. vor 11 Stunden schrieb BigMamma:

    Kleiner Tipp: Drehstrom verwenden, gibt mehr Power... 

    Ach und mit Drehstrom braucht man einen geringeren IK um den B 16A innerhalb der Abschaltbedingung entsprechend des TT Netzes aus zu lösen?

    Du solltest Dir vor Du Schwachsinn schreibst, erst mal die VDE 0100-410 durchlesen, ach die hast Du nicht?

    vor 11 Stunden schrieb BigMamma:

    kein einziges leistungselektronisches Gerät (mit einer GS-Quelle als Basis) kann einen sauberen Sinus erzeugen, dass kann eben nur eine VPM... und die hat keiner im Keller..

    Schon wieder Schwachsinn geschrieben, unterhalte dich mit der Firma STECA, oder nimm gleich einen großen XTM. 

  8. Am 5.9.2016 um 12:18 schrieb Robmann:

    Der Elektronik (PC, Heizungssteuerungen etc., alles was letztendlich mit Gleichstrom arbeitet) dürfte das, meiner Meinung nach, recht egal sein. Der Wechselstrom wird hier in einen Gleichstrom gleichgerichtet.

    Sorry das ist Nonsens,

    vor der Wechselstrom eine Gleichrichtung erfährt, ist ein Trafo davor. Und Oberschwingungen beseitigt man nicht mal so einfach mit einem Filter. Wobei heute PC´s Schaltnetzteile haben, und die sind recht schnell hinüber, merkt man schnell, wer an der USV spart und keinen richtigen Sinus erhält, gehen die Dinger schnell kaputt. 

     

    Am 5.9.2016 um 12:18 schrieb Robmann:

    Hier müsste man sich mal die technischen Anschlussbedingungen (TAB) seines Wohnortes durchlesen. Ich denke das hier ein örtlicher Elektroinstallationsbetrieb gut weiterhelfen kann wenn man ihm seine Wünsche wie oben beschrieben mitteilt.

    Die TAB ist nebensächlich, diese verweisen auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik, nennt sich VDE Regelwerk, insbesondere die ARN darin geben viele Hinweise. 

    Insbesondere noch mal der Hinweis, es ist nicht so einfach, gerade der IK zu Auslösung eines B16 A LS, wie meist in privaten Haushalten verwendet wird, beträgt 80 A und dazu bei der Messung noch den 50% Aufschlag, damit sind wir bei 120A welche schon rechnerisch gegeben sein müssen. 

    Ich sage mal klar, damit ich das bei einem Kunden unterschreiben würde, müssten die Auflagen der 0100-410 / 430 klar eingehalten werden. Und das bringt man so nicht einfach zu Stande, entweder ein 25 kVA Stromgenerator mit entsprechender Impandanz, oder einen Wechselrichter mit entsprechendem IK im Inselbetrieb. 

    Denn mal die einfachste Frage, was würde es im Falle eines Netzausfalles nützen, wenn man erst zwar sich 

    über ein beleuchtetes Haus freut, und danach qualmt die Hütte im Fehlerfall?

     

     

  9. vor 2 Stunden schrieb Iggy:

    Dann müßte es doch bei allen Photovoltaikanlagenbesitzern mit - zwangsläufig - nachgeschalteten Wechselrichtern ständig defekte elektronische Geräte geben, wenn die Wechselrichter in der Masse Shice sind?!?

    Keine Ausfälle, nein im Gegenteil im Netz ist weniger Blindleistung, denn ein guter Wechselrichter Kompensiert auch. 

    vor 15 Stunden schrieb Asgard:

    Günstiger Baumarkt- Stromerzeuger für den Notfall ja oder nein und wenn ja was kann man ohne Risiko von abgerauchter Elektronik dranhängen?

    Ohne Risiko gehen nur ohmsche Lasten, und dafür bringt der zu wenig Leistung. 

  10. vor 1 Stunde schrieb joker_ch:

    Es muss ein Trenner rein, sonst kannst du ungewollt zum Mörder werden, wenn nämlich nach der Strompanne jemand an der Leitung

    Auf jeden Fall wegen der Sicherheit, und weiter würden andere Haushalte wohl sich über die Einspeisung freuen.

    vor 1 Stunde schrieb boarhunter416:

    Wäre auch meine Empfehlung für die Notfallvorsorge. 1 KW Leistung reicht für das wichtigste

    Mit einem kW macht man im Haus gar nichts, da funktioniert nicht mal die Heizung. Kaffeeautomat braucht ca 2 kW vom Anlaufstrom ganz zu schweigen. 

    vor 1 Stunde schrieb boarhunter416:

    Deshalb auch oft auf Baustellen anzutreffen.

    Von Baustellen her, kenne ich eher 15 kW aufwärts, denn schon ein kleiner Flex hat einen richtig schön hohen Anlaufstrom, 5,5 kVA hatten gerade gereicht meinen Elu Flex zum starten zu bringen, dabei durfte dann kein zweiter Mann noch mit dem Bohrhammer werkeln. 

    vor 1 Stunde schrieb joker_ch:

    Die Luxus Version ist Sonnenpannele + Batterie + Generator um die Batterien wieder auf zu laden wenn es keine Sonne gibt

    Dann bräuchte man halt einen Gleichstromgenerator um die Verluste zu minimieren. 

  11. vor 13 Stunden schrieb Asgard:

    Frequenz des Generators wird über Drehzahl geregelt. Das Ding tackert (Hatz-Diesel) stur vor sich hin, Schwankungen habe ich noch keine bemerkt.

    Die merkt man am Licht nicht, jedoch Gleichrichter noch schlimmer die getakteten Netzteile der Elektronik merken es schon, die müssen das ausgleichen, werden sau heiß bis zum Tod. Mein Ladegerät vom Akkuschrauber hat es nicht überlebt. 

     

  12. vor 1 Stunde schrieb Asgard:

    Da habe ich meinen 1,9 kW Diesel aus BW Beständen ersteigert. Achte drauf nicht auf ein 28V Gerät zu bieten.

    1,9 kW sind gar nicht für ein Haus. 

    Vor allem was die Einspeisung anbelangt, ein sehr heißes Thema, nicht nur der Netzbetreiber ist eine Sache der Abstimmung, viel schlimmer ist eben, zum einen solche Teile bringen keinen IK (Kurzschlussstrom) her, damit im Fehlerfall auch auch die LS im Haus ansprechen. 

    Weiter zum Punkt Erdung, auch das sollte man berücksichtigen. 

    Vor allem die Frequenzstabilität der keinen Erzeuger ist schlichtweg Mist, damit geht die Elektronik schnell den Jordan rüber, die leidvolle Erfahrung musste ich selbst beim Umbau meines Hauses erfahren, wo ein neuer HAK eingebaut wurde, und während der Zeit mit dem 5 kVA einspeiste. 

    Daher so ca 22 kVA aufwärts, wer einen Traktor hat, an die Zapfwelle, gibt es von Endress neu für 2000€. 

  13. Hier kannst du ziemlich genau nachlesen was die Afd zum Thema Asyl sagt:

    http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2015/09/15-09-10-Thesenpapier_LA.pdf

    Wieder nur ein Thesenpapier, hier sind es die Leitlinien wo die AFD als Programmthema hat:

    http://www.alternativefuer.de/programm-hintergrund/programmatik/

    Ein Zitat aus den Leitlinien:

    • Wir fordern eine Neuordnung des Einwanderungsrechts. Deutschland braucht qualifizierte und integrationswillige Zuwanderung.

    Nur eben kommt viel Verschiedenes von der AFD, so kann man wirklich nicht mal deuten, was will die AFD?

    Alles was hier geschrieben wird, sind fromme Wünsche, aber das war es dann auch-

  14. So und jetzt darfst Du mir erklären was wir davon hätten wenn die AfD einen solchen Antrag einbringt?

    Weil die AFD der Meinung ist, jeder Antrag von ihnen würde abgelehnt, macht die AFD eben nur Worte, anstatt Taten folgen zu lassen.

    Ok das ist eben Stil der AFD, oder zeigt eher auf, der wir Waffenbesitzer schon auf Worte reinfallen.

    Die AfD versteht es Menschen zu begeistern. :allesgute:

    Ja man kann schon nur noch lachen, für wie einfach wir LWB gehalten werden.

  15. ich denke an der AFD kommen wir als Waffenbesitzer gar nicht vorbei, man sollte ihnen einfach eine Chance geben,

    Frau von Storch macht ja mit ihrer Aussage zum Waffenbesitz eine klare Ansage für uns, nützen wir einfach die Chance

    Jetzt ist schon eine Zeit vergangen, wo bleiben denn die Anträge gegen die Waffenrechtsänderung von der AFD?

    Die CSU hat im Landtag einen Antag eingereicht:

    https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000006000/0000006098.pdf

    auch die freien Wähler:

    https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000006000/0000006112.pdf

    Sogar die SPD will was machen:

    https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000006000/0000006108.pdf

    Die AFD sitzt selbst in 4 Landesparlamenten, wo sind deren Dringlichkeitsanträge?

    Es war doch nur der Versuch die LWB zu blenden, denn die AFD hat wohl bisher nur Reden geschwungen, aber sonst nichts gemacht.

  16. Hall

    Ich werde mich in Zukunft näher mit der AFD befassen. Und das heißt, ich werde die Vertreter dieser Partei gezielt ansprechen. Ich werde ihnen dabei mitteilen, dass ich als Waffenbesitz er besonderen Wert auf diese Baustelle lege. Dies sollten viele tun.

    Leider hat es noch keinen Sinn, die AFD will unsere Stimmen, jedoch erst wenn ein Parteiprogramm vorhanden ist, lässt sich erkennen, wie ernst die Interessen der AFD sich mit unseren gleichen.

    Es wäre wünschenswert wenn es eine Partei gäbe, welche wirklich an ein liberales Waffen wollten, nur ist zu befürchten das die AFD schnell einknickt, wenn auf anderer Seite Stimmen verloren gingen, Aus dem Grund, abwarten bis das Parteiprogramm steht, und dann genau lesen.

  17. Wir waren zur vorletzten Bundestagswahl schon mal Lemminge und haben die FDP gewählt, weil diese sich gegen eine Verschärfung des Waffenrechts ausgesprochen hat.

    Das waren eben andere Voraussetzungen,

    Lemminge waren wir bestimmt nicht, es hat damals unseren Status gewahrt, die Alternative wäre eben unsere Enteignung gewesen.

    Bei der AFD wissen wir rein gar nichts, kein Parteiprogramm welches ein wenig die Richtung vorgeben könnte, was die Partei eigentlich will.

    Ich warte immer noch, das ein Parteiprogramm kommt, so eben nicht.

  18. sehr schnell den Weg der FDP und Piraten gehen.

    Nun die FDP hat wenigstens ein Parteiprogramm, und in dem von 2009 stand die Abschaffung der kalten Progression, da keine Partei allein regiert, besteht alles aus Kompromissen, die FDP hatte es sogar geschafft, das ihr Anliegen vom Bundestag abgesegnet wurde, nur wurde eben im Bundesrat alles blockiert. Zudem gibt es immer noch Serkan Tören, wessen Rede im Bundestag wohl wirklich für uns gesprochen hatte.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.