Zum Inhalt springen

Leon_Würzburg

Neumitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Leon_Würzburg

  1. Da stimme ich dir voll und ganz zu. Mit meinem Text wollte ich ja nicht aussagen, dass die für sich selbst gefasste Meinung auch diejenige ist, die auch der Rechtslage entspricht. Ich wollte lediglich herausstellen, dass jeder hier kundtun kann, was seiner Auffassung entspricht.
  2. Guten Morgen in die Runde, ich bin Jäger und Sportschütze und möchte mich gerne hier einbringen. Es wurde geschrieben, dass lediglich der Jagdschein bei der Aufsichtsführung mitzuführen ist. Das ist nicht korrekt, denn im entsprechenden Passus der Verordnung steht, dass die Sätze 1 bis 5 entsprechend bei von einer jagdlichen Vereinigung beauftragten Aufsichtsperson gelten, also das Nachweisdokument ebenfalls mitgeführt werden muss. Hierfür haben wir die gelbe Nachweiskarte vom DJV. Es gibt also keine Privilegierung für uns. So wird es auch in der Jägerausbildung erläutert. @webnotar Du hast überzeugend argumentiert, dass es eine zusätzliche Qualifikation für Standaufsichten gibt. Das wird so wohl auch von den Verbänden vertreten. @SEler Auch in deinen Posts finde ich einige gute Argumente. Wie man an dieser Diskussion sieht, lässt sich sich über das Thema trefflich streiten und es scheint so, als gäbe es keine einfache „Ja-Nein“ Antwort. Verbände können eigene Regeln im Rahmen der Gesetze aufstellen. Das wurde hier bereits festgestellt. Auffällig ist dabei, dass sich alle Verbände immer auf den hier diskutierten § 10 Abs. 6 AWaffV beziehen. Es kann natürlich sein, dass sich die Verbände hier Dinge ausgedacht haben, die nirgendwo eine Stütze im Gesetz oder in einer Verordnung finden. Das erscheint mir zumindest wenig nachvollziehbar. Die Betreiber von Schießstätten scheinen auch mehrheitlich (bei uns hier im Süden kenne ich es nicht anders) davon auszugehen, dass es eine spezielle Qualifikation als Aufsicht geben muss, und lassen sich diese vorlegen. Über Sinn und Unsinn wurde ja bereits hier geschrieben. Schaut man einmal in die Praxis, und man tritt gegenüber dem Verband oder dem Betreiber einer Schießstätte mit dem Argument auf, ich benötige keine zusätzliche Qualifikation, wird man vermutlich nicht mehr zum Schießen kommen. Schaut man in die Qualifizierungsrichtlinien der Verbände hinein, finden sich hier durchaus Inhalte, die in deren Sachkundeausbildung nicht enthalten sind. Warum die Verbände allerdings nicht direkt diese Inhalte in ihre Sachkundelehrgänge nach § 7 WaffG mit aufnehmen ist mir schleierhaft. Augenscheinlich sind diesbezüglich freie Anbieter weiter voraus. Ich denke, jeder kann hierzu seine eigene Meinung haben und soll diese auch vertreten. Man kann ja für sich selbst abwägen, welche Argumente aus der eigenen Sicht überwiegen und überzeugender sind. Habt einen schönen Tag, Leon
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.