swiss-shooter 1625 Posted November 16, 2020 Hat jemand eine Ahnung, ob man einen Riss im Verschluss einer Hämmerli SP20 schweissen kann? Z.B. mittels Laserschweissung oder ähnlichem? Stand schon jemand von euch vor der gleichen Frage? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest 1018 Posted November 16, 2020 (edited) Bei meiner Hämmerli 208 hatte ich einen Riss im Verschluss. Damals wurde vom Hämmerli-Service der Verschluss getauscht. Auf Schweißen wollte Hämmerli sich damals nicht einlassen. Edited November 16, 2020 by Guest 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
sniper-k98 4354 Posted November 16, 2020 Kann ich mir wegen der Gefügeveränderung beim Schweißen nicht vorstellen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
ALBA 248 Posted November 16, 2020 Gibt es das Teil noch irgendwo zu kaufen ? - dann neu. da das ja "nur" ne 22iger ist wird schweißen wohl halten, aber finde doch mal jemanden der das macht.... das wird schwierig Quote Share this post Link to post Share on other sites
Fridolin Freudenfett 679 Posted November 16, 2020 Die ist hin. Meinen alten 1911 wollte auch keiner schweißen. Ist aber natürlich ein anderer Gasdruck auf der Waffe. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Mitr 2218 Posted November 16, 2020 @swiss-shooter Wende Dich an Viktor Odermatt, Affoltern a. A.! Quote Share this post Link to post Share on other sites
swiss-shooter 1625 Posted November 16, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb Mitr: @swiss-shooter Wende Dich an Viktor Odermatt, Affoltern a. A.! Hab ihn angeschrieben (auch Waffen Pauli, der das anbietet). Aber eben, die Frage ist, geht auch ein Verschluss. Es handelt sich nicht um meine SP20 Einem Vereinskollegen von mir ging der Verschluss seiner SP20 letztes Jahr in die Brüche. Kostenpunkt SFr. 700.- Zumindest wäre Laserschweissen einen Versuch wert. Selbst wenn‘s nicht hält, halb so schlimm. Dann wäre man ja wieder am Ausgangspunkt. Edited November 16, 2020 by swiss-shooter Quote Share this post Link to post Share on other sites
Fantasy 59 Posted November 16, 2020 alternativ WIG Schweißen lassen Quote Share this post Link to post Share on other sites
raze4711 578 Posted November 16, 2020 Das mit dem Schweißen kann aber mächtig in Auge gehen ..... vor allem wenn das der Schlitten ist . 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
swiss-shooter 1625 Posted November 16, 2020 vor 3 Stunden schrieb Mitr: @swiss-shooter Wende Dich an Viktor Odermatt, Affoltern a. A.! Hehe! Viktor hat nach 36 Minuten geantwortet! Text: Kann man Schweissen, hält aber nicht! Er hat aber SP20 Verschlüsse an Lager. SFr. 545.- inkl. Montage. 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites
boarhunter416 2329 Posted November 16, 2020 Geschweisste Reparaturen werden auch nicht von den Beschussämtern beschossen. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bergler 407 Posted November 16, 2020 Was in der Schweiz keine Rolle spielt, muss der BüMa selbst verantworten. Quote Share this post Link to post Share on other sites
boarhunter416 2329 Posted November 16, 2020 Gerade eben schrieb Bergler: Was in der Schweiz keine Rolle spielt, muss der BüMa selbst verantworten. dann wird es wohl seinen Grund haben wenn es keiner macht :) 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bergler 407 Posted November 16, 2020 Genau, aber fragen kann sich lohnen. Ich weiss z.B. von mehreren Fällen geschweisster P49- Griffstücke, und das scheint zu funktionieren. Ein geschweisster Beretta 92- Verschluss hat allerdings auch nicht sehr lange gehalten. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Valdez 16049 Posted November 16, 2020 vor einer Stunde schrieb Bergler: Genau, aber fragen kann sich lohnen. Ich weiss z.B. von mehreren Fällen geschweisster P49- Griffstücke, und das scheint zu funktionieren. Ein geschweisster Beretta 92- Verschluss hat allerdings auch nicht sehr lange gehalten. Ok, du schweisst einen wärmebehandelten Verschluss ? Und dann.? Normalerweise musst du ersteinmal das Grundmaterial wissen. Spektralanalyse. Dann brauchts einen geeigneten Schweißzusatz. Dann den Riss vorbearbeiten, dann vorwärmen. Verzugsfrei schweissen ? Dann wiederum Wärmebehandeln. Das ist Pfusch höchster Güte. Normalerweise denkt man nichtmal an so einen Murks. Erst Recht nicht bei einer SP20, da kauft man sich einen neuen Verschluss. Ist doch Feder Masseverschluss, da gibt´s nichtmal was einzupassen. 6 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bergler 407 Posted November 16, 2020 vor 35 Minuten schrieb Valdez: Ok, du schweisst einen wärmebehandelten Verschluss ? Ich nicht, ich habe davon nur am Rande mitbekommen. War auch noch an der Stelle gerissen, wo die normalerweise reissen (Aussparung für den Verriegelungsblock), hat also vermutlich auch noch aufwendige Nachbearbeitung erfordert. Aber was solls, die Waffe wäre ohnehin Schrott gewesen, ist so noch eine Weile gelaufen. Und bei der Beretta besteht keine Gefahr für den Bediener, die hat eine Fangeinrichtung, die den hinteren Verschlussteil bei einem Bruch festhält. Ich könnte auch sagen: manche machen das einfach, weil sie es dürfen Bei den P49 mit hinten gerissenen Griffstücken war das sehr professionell gemacht, von der Reparatur hat man hinterher praktisch nichts mehr gesehen, und das hält nun auch schon seit mehreren Jahren (bei allerdings eher tiefen Schussbelastungen). Quote Share this post Link to post Share on other sites
A_J_H 129 Posted November 16, 2020 vor 46 Minuten schrieb Valdez: Das ist Pfusch höchster Güte. Normalerweise denkt man nichtmal an so einen Murks. Ich habe das mal Hautnah miterlebt, als ein geschweißter Verschluss einer Hämmerli SP20 sich nach dem siebten Schuss zerlegt hat (von wegen ist ja nur eine .22), zum Glück war zwischen mir und dem Kollegen ein Stand unbelegt. Der Schütze ist unverletzt mit dem Schrecken davon gekommen. Aber das Theater, was danach kam, möchte ER nicht noch einmal erleben. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
swiss-shooter 1625 Posted November 17, 2020 vor 18 Stunden schrieb boarhunter416: dann wird es wohl seinen Grund haben wenn es keiner macht Auch ein anderer BüMa (Waffen Pauli, Aarau) hat mir geschrieben, dass ein gerissener SP20 Verschluss nach dem er geschweisst wurde nicht hält. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Sindbad 119 Posted November 17, 2020 (edited) Bei hochbelasteten Stahlteilen, insbesondere wenn sie gehärtet oder wärmebehandelt sind, würde ich das Schweißen definitiv ablehnen. Denn die Werkstoffeigenschaften werden durch schnelle Abkühlung eingestellt. Im Bereich der Schweißung hast du stark unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeiten. Im Bereich der "Wärmeeinflusszone" (WEZ) erfolgt die Abkühlung mit geringerer Abkühlgeschwindigkeit. Damit hast Du rund um die Schweißung (z.B. auf 2-3 mm) immer Härteunterschiede im Stahl. Natürlich kannst Du danach das ganze Bauteil erneut wärmebehandeln - aber die Inhomogenitäten an der Schweißung bekommst du nicht völlig weg. Bei wiederholter Belastung im elastischen Bereich bricht es irgendwann am Härteübergang. Hier der Härteverlauf bei einem Schweißpunkt: Quelle: Prof. Flügge, Salzgitter Mannesmann Forschung Edited November 17, 2020 by Sindbad 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bulldog 1605 Posted November 17, 2020 vor 20 Stunden schrieb boarhunter416: Geschweisste Reparaturen werden auch nicht von den Beschussämtern beschossen. Und wer beschießt dann in Deutschland die "rekonstruierten" Verschlüsse ehemaliger Dekowaffen? 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
swiss-shooter 1625 Posted November 17, 2020 @ Sindbad Als ehemaliger (jetzt Rentner) Schlosser/Schweisser (Mag/Tig Alu, Inox) kann ich Deine Argumentation zu 100% verstehen! Sehr gut erklärt! Danke! 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Doggenrotti 566 Posted November 17, 2020 Hmm ich habe einen Schwedenmauser, bei dem der Stossboden nicht mehr so gut aussieht. Ein Büchser meinte mal, da könnte man mit Laserschweissen was auftragen und dann auf die richtige Tiefe abdrehen. (oder so ähnlich, bin kein Metaller) Was haltet ihr davon, der Druck auf DEM Stossboden ist zwar sehr hoch beim Schuss, aber er wirkt ja mit 90grad senkrecht. Und darunter lliegt ja das vorhandene Material, somit hat man keine Scherkräfte in dem Sinne Auf dem Material. Oder mache ich einen Denkfehler? P.S. Auch Schweiz. Schwedenverschlüsse sind hier kaum zu kriegen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
AWO425 7827 Posted November 17, 2020 ….das würd ich mir noch mal durchn Kopf gehen lassen...…... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Sal-Peter 5830 Posted November 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb AWO425: ….das würd ich mir noch mal durchn Kopf gehen lassen...… Ich mir lieber nicht. (Bildquelle: Lutz Möller) 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Moskito 379 Posted November 18, 2020 (edited) Elektronenstrahlschweissen. Ist für den Fall aber zu teuer. Edited November 19, 2020 by Moskito Quote Share this post Link to post Share on other sites