JuergenG 2182 Posted March 13, 2020 "Bauch und Lauch" gehören bei uns immer dazu, und nicht wenig davon. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
erstezw 34596 Posted March 13, 2020 vor 5 Stunden schrieb Quwertzuiop: dann die Suppe damit abbinden Fürs sämige Gefühl noch ich in der Erbsensuppe immer ein paar Kartoffeln mit. Linseneintopf wird von selbst schnittfest. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kalinke 500 Posted March 13, 2020 Ich benutze mach einigen anderen Versuchen, dieses Erbsensuppe-Rezept Erbsensuppe Bundeswehr Supergeil. Geht auch als Linseneintopf mit leichter Anpassung. Tüten oder Dosen schmecken dann leider nicht mehr.. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Ch. aus S. 2145 Posted March 13, 2020 Am 29.2.2020 um 22:18 schrieb knight: Knorr hat vor einiger Zeit die Erbswurst eingestellt - zumindest in Deutschland. Das trifft den Prepper mitten ins Herz Was gibt es statt dessen, was einigermaßen die Erbswurst ersetzen kann? Trockenerbsen, und selber kochen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Ch. aus S. 2145 Posted March 13, 2020 vor einer Stunde schrieb Kalinke: Ich benutze mach einigen anderen Versuchen, dieses Erbsensuppe-Rezept Erbsensuppe Bundeswehr Supergeil. Geht auch als Linseneintopf mit leichter Anpassung. Tüten oder Dosen schmecken dann leider nicht mehr.. "Weiterer Nachteil sind dann die Erbsenschalen im Eintopf, welche bei manchem erhöhte Darmtätigkeit auslösen. " Haha ... von meiner Frau habe ich gelernt: Hülsenfrüchte mit dem Pürierstab pürieren, dann gibt es keine lautstarken Nebenwirkungen. Funktioniert auch mit Bohnen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kalinke 500 Posted March 13, 2020 Ist aber halt in einem authentischen Eintopf schaisse. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
rwlturtle 125243 Posted March 13, 2020 vor 4 Minuten schrieb Ch. aus S.: habe ich gelernt: Hülsenfrüchte mit dem Pürierstab pürieren, dann gibt es keine lautstarken Nebenwirkungen. Funktioniert auch mit Bohnen In meiner Zeit im Ländle habe ich etwas anderes gelernt und immer beherzigt: Wenns Arscherl brummt, ists Herzerl gsund. Daher Bohnen nie zerkauen, immer ganz schlucken... 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Asgard 21615 Posted March 14, 2020 ... und wenn es in der Schüssel beim Spatengang *tocktocktock* macht hättest du länger kochen müssen. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest Posted March 14, 2020 vor 10 Stunden schrieb JuergenG: "Bauch und Lauch" gehören bei uns immer dazu, und nicht wenig davon. Stimmt, ich wusste doch, das ich was vergessen habe... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest Posted March 14, 2020 vor 8 Stunden schrieb Ch. aus S.: Hülsenfrüchte mit dem Pürierstab pürieren, dann gibt es keine lautstarken Nebenwirkungen. Funktioniert auch mit Bohnen. Ich hab den Eindruck, dass sich Pürieren bei manchen Gerichten plötzlich ziemlich der Geschmack ändert, keine Ahnung, ob das bei Hülsenfrüchten auch so ist.. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Jürgen Klünder 681 Posted March 15, 2020 funktioniert wunderbar Zitat Moderne Einweichmetode für Hülsenfrüchte: in kaltem Wasser aufsetzten und aufkochen dann ca. 1-2 Std in dem Wasser einweichen lassen Soldatens Ärtsoppa - schwedische Erbsensuppe.pdf Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 19330 Posted March 15, 2020 Woher bekommt man „Falukorv“ Fleischwurst. Quote Share this post Link to post Share on other sites
baer42 2779 Posted March 15, 2020 fahr in's Saarland und kauf Lyoner, ist mehr oder weniger dasselbe, alternativ geht auch die vom Globus Zitat Wurst – Korv Die berühmteste schwedische Wurst ist sicher die Falukorv. Auf Deutsch einfach Fleischwurst. Die Geschichte hinter der Falukorv ist folgende: Damals, als die Bergleute in Falun, Kupfer ohne Maschinen zu Tage förderten, brauchten sie sehr viele starke Streifen aus Ochsenhaut, um die schwere Last an die Oberfläche zu bekommen. Aber was tun mit dem Nebenprodukt Fleisch? Die Antwort brachten die deutschen Hantwerker: Wurst machen! Es ist daher kein Wunder, das Fleischwurst und Falukorv sich sehr ähneln. Allerdings ist die einfache Fleischwurst von Lidl oder Aldi meistens aus höherer Qualität als die Falukorv. Wenn in Schweden, daher immer den Fleischanteil von der Packung entnehmen. Es gibt große Unterschiede. Wenn in Deutschland, kann man aus Wursthinsicht kaum etwas falsch machen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wurst – Korv Die berühmteste schwedische Wurst ist sicher die Falukorv. Auf Deutsch einfach Fleischwurst. Die Geschichte hinter der Falukorv ist folgende: Damals, als die Bergleute in Falun, Kupfer ohne Maschinen zu Tage förderten, brauchten sie sehr viele starke Streifen aus Ochsenhaut, um die schwere Last an die Oberfläche zu bekommen. Aber was tun mit dem Nebenprodukt Fleisch? Die Antwort brachten die deutschen Hantwerker: Wurst machen! Es ist daher kein Wunder, das Fleischwurst und Falukorv sich sehr ähneln. Allerdings ist die einfache Fleischwurst von Lidl oder Aldi meistens aus höherer Qualität als die Falukorv. Wenn in Schweden, daher immer den Fleischanteil von der Packung entnehmen. Es gibt große Unterschiede. Wenn in Deutschland, kann man aus Wursthinsicht kaum etwas falsch machen.
erstezw 34596 Posted March 15, 2020 vor einer Stunde schrieb baer42: fahr in's Saarland und kauf Lyoner, ist mehr oder weniger dasselbe, alternativ geht auch die vom Globus Dein Ansatz hat einen Fehler. Für Lyoner/Fleischwurst werden keine Ochsen gehäutet. Meines Wissens ist die Wutz pur. Quote Share this post Link to post Share on other sites
baer42 2779 Posted March 15, 2020 (edited) mittlerweile wird die aus allen möglichen Fleisch hergestellt. einzige Vorgabe: Zitat Herstellung von Falukorv Heute besteht die Falukorv nach der EU-Richtlinie aus rohem oder gepökeltem magerem Rind-, Schweine- oder Pferdefleisch, fettem Schweinefleisch bzw. Speck, Kartoffelmehl als Bindemittel, Trinkwasser, Salz, Gewürzen, dem Konservierungsstoff E 250 (Natriumnitrit), dem Antioxidant E 300 (L-Ascorbinsäure; Vitamin C) sowie dem Emulgator E 450 (Di-, Tri oder Polyphosphate) und muss mindestens 45% Fleisch und darf höchstens 25% Fett enthalten. Der Anteil an Kartoffelmehl darf 4% der Gesamttrockenmasse nicht übersteigen. Edited March 15, 2020 by baer42 Quote Share this post Link to post Share on other sites
chief wiggum 18120 Posted April 29, 2020 Am 2.3.2020 um 16:07 schrieb Asgard: Ach F**k. Gerade auf Grund des Threads Bestände kontrolliert. Die wären auch ohne Schädlingsbefall nicht alt geworden. Das, was man die letzten Jahre als Erbswurst von Knorr kaufen konnte, hat sein aufgedrucktes MHD nicht lange überstanden. Einvakuumiert vielleicht länger, aber ansonsten waren die schnell hinüber. Selbiges gilt auch für die "Panzerplatten" Hartkekse, die man in Onlineshops kriegt. Die legendäre Lagerfähigkeit früherer Jahrzehnte ist nicht mehr. Die Erbswurst hat im Grunde nur für unterwegs Sinn gemacht. Aber ansonsten stimmt es schon, sie war sehr kompakt. Da kommt der andere Instant-Tütenkram nicht ran. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
grayson 591 Posted April 29, 2020 vor 2 Stunden schrieb chief wiggum: Selbiges gilt auch für die "Panzerplatten" Hartkekse, die man in Onlineshops kriegt. Die legendäre Lagerfähigkeit früherer Jahrzehnte ist nicht mehr. Wobei ich Mitte 2019 mal eine Packung Hartkekse aus alten Beständen aufgemacht habe. Von "Industria Biscotti Crich" in Italien anno 1998 oder so hergestellt und höchstselbst vom Dienstherrn in einem EPa empfangen. Ich hatte tiefstes Vertrauen in die Lagerfähigkeit, das böse erschüttert wurde: Nachdem ich die Packung etwa 3mm weit aufgerissen hatte, schlug mir schon der ranzige Geruch entgegen. Nach gerade einmal 21 Jahren Lagerung bei einigermaßen gleichmäßiger Temperatur und Dunkelheit im Keller meines Elternhauses. Traurig... Ab in den Müll war der einzige Weg. Für weitere Tests habe ich noch eine Packung von 1994. Die gute Nachricht: Der EPa-Kaffee (alte Art in der weißen Packung) ist immer noch genau so grauenhaft wie damals, der Tee-Extrakt ist noch völlig OK und der neuere Kaffee (Jacobs-Verpackung aus den frühen 2000ern) ist tatsächlich heute noch ähnlich gut wie "Coffee, instant, Type II" aus den alten MRE der 90er. Vergessen sollte man den alten Kaffeeweisser, das Zeug ist nach wenigen Jahren hinüber. 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Quetschkopf 352 Posted June 11, 2020 Ich finde es sehr schade das es die Erbswurst nicht mehr gibt. Zugegeben, die Nahrhafteste und Schmackhafteste Suppe ist es nicht, aber mit einigen tiefgefrorenen Erbsen, Speck und Zwiebel kriegt man da schon eine recht ordentliche Suppe hin. Hätte ich das gewusst, also das die nicht mehr produziert wird, hätte ich mit auch noch einen Karton voll gekauft. Dabei wäre es mir in erster Linie um das nostalgische und traditionsreiche Produkt gegangen. Schade, wirklich! Warum ich aber hier einen Beitrag schreibe ist das die Erbswurst in der Literatur noch zu finden ist. In der aktuellen Ausgabe der Jagdzeitschrift "Wilde Hunde" wird die Wurscht in einem Beitrag angepriesen. Meine Frau hat sich aufgrund des Beitrages (ging nicht um die Erbswurst sondern um das kochen in der Jagdhütte) hat sich meine Frau dann auch das beworbene Buch gekauft, Erstauflage 2020, in der es auch Rezepte zur Erbswurst gibt. Na ja, vielleicht gibt es ja noch irgendwo eine heimliche Erbswurstquelle Quote Share this post Link to post Share on other sites
boarhunter416 2334 Posted June 13, 2020 Getrocknete Hülsenfrüchte kann man sehr gut im Druckkochtopf hydrieren. Am Vortag in Wasser einlegen und am nächsten Tag im Druckkochtopf kochen. Auch bekommt man selbst das zäheste Rindfleisch im Druckkochtopf butter weich gekocht. Und das in akzeptabler Kochzeit. Für Suppen, Eintöpfe, Gulasch, Bohnengerichte ideal. Und wer auf zerfallendes pull Fleisch steht: 1,5 Stunden im Druckkochtopf kochen und dann mit Würze nach Wahl in der Pfanne anbraten oder kurz in den Smoker. Aus den Rückständen im Druckkochtopf kann man dann noch eine leckere Suppe machen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Asgard 21615 Posted June 14, 2020 Ich gehe mit einem Slow Cooker den entgegen gesetzten Weg. Langsames schonendes Garen. Falls jemand Interesse hat: ich habe einen 5,7 Liter Crocpot über. Hatte ich meiner Mutter zu Weihnachten geschenkt, sie kann jetzt doch nichts mit anfangen. 2x benutzt. Kostet bei Amazon 102,- €, für 80,-€ zzgl. Versand ist er zu haben. Quote Share this post Link to post Share on other sites
epitaph 2 Posted September 9, 2020 Am 1.3.2020 um 09:25 schrieb baer42: https://www.google.com/search?hl=de&ei=VHFbXrrBGIPTsAfF6pmQAw&q=Knorr+Soldatens+Artsoppa&oq=Knorr+Soldatens+Artsoppa&gs_l=psy-ab.12..0i10.274396.274396..276878...0.2..0.116.116.0j1......0....2j1..gws-wiz.......0i71.Av05pkKKcXo&ved=0ahUKEwi6u5jw7PjnAhWDKewKHUV1BjIQ4dUDCAo das ist der günstigste Shop https://www.onfos.de/knorr-soldatens-artsoppa.html 3,50 die 570gramm dose Danke für den Tip! Quote Share this post Link to post Share on other sites
epitaph 2 Posted September 9, 2020 Das mit dem Erbsenmahlen funktoniert nicht so richtig. Mixer gab den Geist auf. Habe aber im Netz Erbsenmehl entdeckt! 1kg für um die 5€. Mit Schweineschmalz etwas Mehl,Brühe und kleinen Speckwürfeln kommt es doch recht nahe an die Erbswurst heran Quote Share this post Link to post Share on other sites
Proud NRA Member 19607 Posted September 9, 2020 vor 5 Minuten schrieb epitaph: kommt es doch recht nahe an die Erbswurst heran Jetzt nur noch eine passende Matrize für die Wiederladepresse herschaffen, und los geht's! 3 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Blechbieger 117 Posted October 29, 2020 Am 29.2.2020 um 22:18 schrieb knight: Knorr hat vor einiger Zeit die Erbswurst eingestellt - zumindest in Deutschland. Das trifft den Prepper mitten ins Herz Was gibt es statt dessen, was einigermaßen die Erbswurst ersetzen kann? So simpel es klingt, aber ich empfehle Polenta. Hält ewig, und braucht nur heisses Wasser. Quote Share this post Link to post Share on other sites
erstezw 34596 Posted October 29, 2020 Polenta mit heißem Wasser muss die englische Variante der Erbsensuppe sein... 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites