jotha 394 Posted September 18, 2017 (edited) vor 1 Stunde schrieb karlyman: Ich selbst bin, bei allem was nicht per Pulver sondern per Muskelkraft/Sehne funktioniert, ja eher Anhänger des Bogens. Aber wie ist das eigentlich bei den AB (mit einigermaßen "erwachsenen" Zuggewichten, so ab 150 lbs.): sind die nur per Spannhilfe oder auch noch "rein manuelll" spannbar, und gibt es dabei Unterschiede zwischen Recurve und Compound? Und wie würdest du bei der AB die Unterschiede (Vor- u. Nachteile) zwischen Recurve und Compound beschreiben? .....also einen Compound Bogen habe ich auch noch, und den auch schon einige Jahre..... aber zurück zum Thema, bzw. deinen Fragen. Wie viele lbs. du ziehen kannst, hängt natürlich von deinen körperlichen Fähigkeiten und auch von der Frequenz ab. Also wenn du z.B. 50 Pfeile schießen (der AB-Schütze sagt ja "werfen" dazu) willst, tut man sich mit dem spannen und vielleicht gar von Hand schon schwer. Ich würde sagen, dass du mit den benannten 150 lbs. schon eine Grenze hast, was ohne Spannhilfe o.Ä. noch geht. (ich spanne übrigens nur mit Spannhilfe, was auch Präzisionsgründe hat) Die Unterschiede beim Spannen zwischen Recurve und Compound, sind so wie beim Bogen auch, das Prinzip ist ja das gleiche. Jetzt zu den Vor und Nachteilen.....Da kannst du dir sicher vorstellen, dass es bei den AB-Schützen zwei Lager gibt, die mitunter kein gutes Haar an der jeweils anderen Gruppe respektive Technik lässt. Aber ich erläutere gerne meine subjektive Sicht der Dinge. Der für mich eigentliche Vorteil beim Compoundbogen, nämlich dass man im led-off ein erträgliches Gewicht einige Zeit halten kann, ist bei der AB komplett zu vernachlässigen, da die Schlosskralle die Sehne hält. Beim Compound kannst du mit kleineren Zuggewichten, höhere Pfeilgeschwindigkeiten erzielen, die ABs können kompakter (führiger) ausgeführt werden, und sehen sehr modern aus. Beim Recurve kommt das KISS Prinzip zum tragen. Jahrhunderte alte bewährte einfache Technik, die sich "im Feld" auch mal mit wenig Aufwand reparieren lässt (Stichwort Sehnenwechsel z.B.) Man könnte jetzt noch mehr bzw. detaillierter antworten, aber da können bestimmt noch einige andere was dazu beitragen. Edited September 18, 2017 by jotha Rechtschreibfehler... Quote Share this post Link to post Share on other sites
rwlturtle 115934 Posted September 18, 2017 vor 2 Minuten schrieb jotha: Beim Recurve kommt das KISS Prinzip zum tragen. Jahrhunderte alte bewährte einfache Technik, die sich "im Feld" auch mal mit wenig Aufwand reparieren lässt (Stichwort Sehnenwechsel z.B.) Man könnte jetzt noch mehr bzw. detaillierter antworten, aber da können bestimmt noch einige andere was dazu beitragen. Immerhin hast Du beide Systeme, kannst also besser vergleichen. Ich habe deshalb Recurve gekauft, weil ich das von der Matchsarmbrust schon kannte, ich keine extremen Energien und Pfeilgeschwindigkeiten brauchte und wie Du schon gesagt hast, die Technik einfach ist. Zum Sehnenwechsel wäre noch zu sagen, daß man beim Recurve mit einer aus Hammerschnur geknoteten Spannsehne hinkommt, bei Compound wird man schon eine Spannvorrichtung brauchen. Zum Spannen ist zu sagen, daß ich auch immer mit Spanner arbeite, einfacher und die Sehne liegt mittig in der Haltekralle. Quote Share this post Link to post Share on other sites
SAPR 401 Posted May 22, 2018 Hatte mich auch mal dafür interessiert, ist schon ein Weilchen her. Mein Eindruck war, daß Compound AB in vielen Vereinen nicht so gerne gesehen wird. Das aus teilweise nachvollziehbaren Gründen, die aber gerne extrem aufgebauscht werden, siehe oben der Kommentar zu den zwei Fraktionen der Pfeilwerfergemeinde. Es schadet also nichts, wenn man sich vorher mal bei den Bogenplätzen in der näheren Umgebung umhört - sonst gibt man am Ende viel Geld aus und das Training wird schwierig. Und bei den Gesprächen kriegt man dann auch noch den ein oder anderen Tip. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Last_Bullet 16013 Posted May 23, 2019 Armbrüste gibt es auch hier: http://www.wolfszeit.de/administration/hauptframe.htm#Anchor-Dies-21393 Bin auch gerade dabei, mich schlauer zu machen als Pfeilnoob.... Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 25, 2019 Am 17.9.2017 um 10:58 schrieb norbi4570: Ich habe die Barnet Commando (mit dem integrierten Spannsystem, wie ein Knicker). Ja, mit etwas Übung schon, auf die Entfernung geht der Pfeil noch durch ein 25mm Fichtenbrett. Dieses Uralt Teil kann man mit den heutigen Waffen nicht annähernd vergleichen! Quote Share this post Link to post Share on other sites
norbi4570 2105 Posted May 25, 2019 vor 2 Stunden schrieb EkelAlfred: Dieses Uralt Teil kann man mit den heutigen Waffen nicht annähernd vergleichen! Na und, mir gefällt sie und ist so nur noch selten zu bekommen. Ich bin froh eine zu haben. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
micky123 3099 Posted May 25, 2019 mal generell dazu folgendes. Es kommt darauf an wofür man die AB braucht. Will man diese zur Verteidigung haben so sollte man eine wählen die max 150 lbs hat. Je nach körperlicher Konstitution kann so eine Armbrust extrem schnell (Schaft auf der Brust aufsetzen und Sehne mit beiden Händen nach hinten ziehen) gespannt werden. Krisenvorsorge. Hier ist das größte Problem die Ersatzteilversorgung und das neu aufziehen der Sehne usw. Die Rollen usw sind extrem empfindlich und wenn da etwas kapput geht kann man das meistens nicht selbst reparieren. (Wir kriegen regelmässig welche rein wo die Besitzer die übelst Dinger mit gedreht haben.) Dem Anfänger sei am besten eine Jaguar empfohlen (185 lbs) , auf 30 m ein Streukreis von 3 cm und auf 50 m werden es 5-6 cm. Man bekommt sie relativ günstig. Auch gut ist die Desert Hawk 200 lbs. (Entfernungen 100 - 120m) Aber im Grunde genommen sind hier überproportional die Pfeile das Geheimnis und auch die Art diese wieder auszuziehen. Es reichen also Recurvearmbrüste, selbst bei uns in den Commandos haben die ausgereicht (ok vor 30 Jahren), einfachste Bauweise , können leicht und am Ar..h der Welt repariert werden. Ich halte heute noch in unserer Ausrüstung zum arbeiten eine 150 lbs AB vor. Es lohnt sich zwei Laser (Rot und Grün) überschneident auf 40m zu montieren. Ergeben sie einen Punkt hats 40 m, sind die beiden Punkte nicht identisch so kann so abgelesen werden ob das Ziel weiter oder näher ist. Rot unten oder Grün unten sowie der Abstand zwischen Grün und Rot. Sportliches Schießen will ich hier nicht weiter ausführen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
rwlturtle 115934 Posted May 25, 2019 vor 2 Minuten schrieb micky123: Aber im Grunde genommen sind hier überproportional die Pfeile das Geheimnis und auch die Art diese wieder auszuziehen. Wieso ausziehen? Sportlich hat man Bolzen (Schweiz Knirps): und für die Verwendungszwecke, die hier Foristen vorschweben, kauft man einfach 100 oder mehr "Pfeile". Ich verwende 230er Hardballs auch nicht nochmal. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Asgard 20921 Posted May 26, 2019 Mit einer 45er schiesst du auch nicht über 40m+ auf Pfeilfangsäcke. Wobei ich jetzt darüber nachdenke mir trotz meiner Vorliebe für Bogen so ein Bolzenbeschleunigungsgerät zuzulegen. Ich gehe mal davon aus, dass die im freiesten Deutschland aller Zeiten nicht mehr lange für Erwachsene ohne irgend einen Schein mit Stempel drauf nach x-facher Überprüfung zu kaufen sind. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
MT80 3886 Posted May 26, 2019 Aus genau diesem Grund habe ich kürzlich eine kaum gebrauchte Barnett mit ZF und Zubehör ersteigert. Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 26, 2019 vor 15 Stunden schrieb norbi4570: Na und, mir gefällt sie und ist so nur noch selten zu bekommen. Ich bin froh eine zu haben. Sie ist längst nicht mehr zu bekommen. Zum Sammeln finde ich sie schön, zum Schiessen war die noch nie zu gebrauchen. Ich bin damals verzweifelt an dem Teil. Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 26, 2019 Am 23.05.2019 um 11:06 schrieb Last_Bullet: Armbrüste gibt es auch hier: http://www.wolfszeit.de/administration/hauptframe.htm#Anchor-Dies-21393 Bin auch gerade dabei, mich schlauer zu machen als Pfeilnoob.... Dann ist die Seite wirklich wenig geeignet. Quote Share this post Link to post Share on other sites
norbi4570 2105 Posted May 26, 2019 vor 9 Minuten schrieb EkelAlfred: Ich bin damals verzweifelt an dem Teil. Ich noch nie und die schießt einwandfrei. Bist wohl ein "Bewegungslegastheniker"? Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 26, 2019 Die komplette Fehlkonstruktion zerstört die Sehne beim Spannen; die Pfeile sind zu kurz, um ausreichend Hub für eine ordentliche Beschleunigung zu haben. Damals war die Jagd mit Armbrust in den USA noch unüblich und es gab nichts taugliches. Das Teil war eigentlich als reine Filmwaffe konzipiert. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Last_Bullet 16013 Posted May 26, 2019 vor 44 Minuten schrieb EkelAlfred: Dann ist die Seite wirklich wenig geeignet. Doch, ist sie, denn ich gebe diesen Tipp nur weiter, den ich anderweitig gelesen habe und dieser Anbieter für gut befunden wurde. Aber jeder, wie er möchte..... Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 26, 2019 Den Laden gibt es schon ewig lange. Er war schon immer zu teuer, problematisch und der Betreiber hat einen Ruf. Aber wie Du willst ... 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
norbi4570 2105 Posted May 26, 2019 vor 3 Stunden schrieb EkelAlfred: Die komplette Fehlkonstruktion zerstört die Sehne beim Spannen Ich weiß ja nicht was Du so veranstaltest, die Spannvorrichtung hat bei mir noch keine Sehne beschädigt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
EkelAlfred 18974 Posted May 26, 2019 Naja ... über dieses Problem wurde damals sogar in Fachzeitschriften berichtet ... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Alex90 234 Posted May 26, 2019 Am 17.9.2017 um 11:10 schrieb duck: Falls jemand einen guten Tip hatte wie man die Pfeile weich abfangen kann würde ich mich über einen Hinweis freuen. ich hab mal sowas zum Bogenschießen gehabt. für mich das Non plus Ultra. 1. einstellbar mit dem Spanngurt je nach dem womit man drauf schießt. 2. nahezu unkaputtbar 3. Trotzdem das Ding einiges aufhalten kann gehen die Pfeile kinderleicht wieder raus, anderst als bei diesen moßgummi schaum dings kissen wenn der Gurt zu straff ist prallen die pfeile ab. wenn er zu locker ist gehen sie durch. aber wie gesagt das kann man sich einstellen wie man es braucht. für eine Armbrust mit viel power vielleicht etwas dicker bauen. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
duck 806 Posted May 26, 2019 Danke für den Tip. Werde ich testen. Quote Share this post Link to post Share on other sites